Solar-Förderungen in Thüringen im Jahr 2025: Was Sie beantragen können

0
35

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein zentrales Ziel der Energiewende – sowohl auf Bundesebene als auch in den einzelnen Bundesländern. In Thüringen nimmt die Nutzung von Solarenergie dabei einen immer größeren Stellenwert ein. Immer mehr Hausbesitzer, Unternehmen und Kommunen entscheiden sich für eine eigene Solaranlage, um langfristig Stromkosten zu sparen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Damit der Einstieg in die Photovoltaik wirtschaftlich attraktiv bleibt, gibt es auch im Jahr 2025 verschiedene Förderprogramme. Wer eine solaranlage thüringen installieren möchte, sollte sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten genau informieren – denn sie machen die Investition noch rentabler.

Warum eine Solaranlage in Thüringen sinnvoll ist

Thüringen bietet ideale Bedingungen für den Einsatz von Photovoltaik. Mit durchschnittlich 1.500 Sonnenstunden im Jahr lassen sich beachtliche Strommengen erzeugen. Hinzu kommt ein zunehmendes Interesse an Energieautarkie – sowohl bei privaten Haushalten als auch bei Unternehmen. Eine Solaranlage in Thüringen hilft, die Stromkosten langfristig zu senken und sich unabhängiger von Energieversorgern und schwankenden Preisen zu machen.

Doch auch ökologische Gründe sprechen für eine Solaranlage. Mit jeder Kilowattstunde selbst erzeugtem Sonnenstrom reduziert sich der CO₂-Ausstoß. Thüringen fördert diesen nachhaltigen Weg aktiv mit verschiedenen finanziellen Anreizen.

Förderprogramme für Solaranlagen in Thüringen im Jahr 2025

Im Jahr 2025 stehen in Thüringen mehrere Förderoptionen zur Verfügung, die den Bau und Betrieb einer Solaranlage unterstützen. Hier sind die wichtigsten Programme im Überblick:

1. Förderprogramm Solar-Invest (Thüringer Aufbaubank)

Das bewährte Programm Solar-Invest wird auch 2025 fortgesetzt. Es richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Kommunen und Wohnungseigentümergemeinschaften, die eine neue Solaranlage in Thüringen errichten oder erweitern möchten.

Gefördert werden neben Photovoltaikanlagen zur Eigenstromnutzung und Solaranlagen mit Batteriespeicher auch Anlagen zur gemeinschaftlichen Nutzung, wie es beispielsweise bei Mieterstrommodellen der Fall ist, oder Ladeinfrastrukturen in Verbindung mit einer Solaranlage.

Der Zuschuss beträgt je nach Ausgestaltung zwischen 500 und 2.000 Euro, in manchen Fällen auch mehr. Voraussetzung ist, dass die Installation der Solaranlage in Thüringen erfolgt und bestimmte technische Mindestanforderungen eingehalten werden.

2. KfW-Förderung (Bundesförderung)

Zusätzlich zu den landesspezifischen Programmen können Antragsteller aus Thüringen auch bundesweite Fördermittel in Anspruch nehmen. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite (z. B. KfW 270) sowie Zuschüsse für Batteriespeicher im Rahmen des Programms „Erneuerbare Energien – Standard“.

Eine Solaranlage, die in Thüringen errichtet wird, profitiert also doppelt: durch Landesmittel und durch bundesweite Förderprogramme.

3. Steuerliche Vorteile und Einspeisevergütung

Seit 2023 gilt für kleine Photovoltaikanlagen eine Steuerbefreiung bei der Einkommensteuer. Auch die Umsatzsteuer entfällt bei vielen Anschaffungen. Wer seine Solaranlage in Thüringen beim Netzbetreiber anmeldet, kann zudem eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten – auch im Jahr 2025.

Worauf Sie bei der Antragstellung achten sollten

Die meisten Förderprogramme verlangen eine Antragstellung vor Beginn der Maßnahme. Das bedeutet: Bevor die Solaranlage in Thüringen bestellt oder installiert wird, muss der Förderantrag gestellt und bewilligt sein. Außerdem sollten alle technischen Anforderungen und Nachweise sorgfältig vorbereitet werden.

Eine kompetente Beratung ist dabei sehr hilfreich, um Fördermöglichkeiten vollständig auszuschöpfen und keine Fristen zu versäumen.

Fazit: Jetzt in eine Solaranlage investieren – mit Förderung in Thüringen

Eine Solaranlage ist auch 2025 eine lohnende Investition – ökologisch wie finanziell. Dank gezielter Förderprogramme in Thüringen und auf Bundesebene wird der Einstieg noch attraktiver. Wer sich rechtzeitig informiert und einen passenden Förderantrag stellt, kann von Zuschüssen, günstigen Krediten und steuerlichen Vorteilen profitieren.

Ein erfahrener Partner hilft dabei, die passende Lösung zu finden und die Förderungen optimal zu nutzen. Evionyx-Solar bietet Ihnen kompetente Beratung, hochwertige Solartechnik und zuverlässigen Service – direkt in Thüringen. Weitere Informationen und individuelle Angebote finden Sie auf www.evionyx-solar.de.

Für weitere Informationen können Sie uns besuchen:

solaranlagen chemnitz

solaranlagen halle

solaranlagen leipzig

solaranlagenbau leipzig

Search
Sponsored
Title of the document
Sponsored
ABU STUDENT PACKAGE
Categories
Read More
Other
Veneer Production Cost Analysis Report 2025: Industry Trends and Unit Setup
Veneer is a thin layer of natural wood sliced or peeled from logs, used as a decorative surface...
By Joe Goldberg 2025-07-22 11:15:08 0 157
Other
Luxury Electric Vehicle Market Analysis by Size, Share, Growth, Trends and Forecast (2024–2032) | UnivDatos
According to a new report by UnivDatos Market Insights, the Luxury Electric Vehicle...
By Ahasan Ali 2025-01-23 11:20:33 0 710
Other
Recycled Asphalt Market Size, Share, Insights And Growth Analysis by 2033
A leading market research and competitive intelligence provider, Fact.MR, reports that the global...
By Naina Deshmukh 2025-01-08 10:07:10 0 678
Games
MMOexp: Why Should I Get Madden NFL 25?
Madden NFL 25 introduces the groundbreaking Sapien technology, transforming the way characters...
By Millan Myra 2024-09-23 01:55:12 0 1K
Networking
Asia-Pacific Medical Cannabis Market is expected to grow at a CAGR of 22.3% during the forecast period of 2023 to 2030.
Executive Summary Asia-Pacific Medical Cannabis Market : Data Bridge Market Research...
By Ksh Dbmr 2025-06-21 09:35:37 0 277